Das wird gewählt

In Südtirol finden wieder Landtagswahlen statt, und zwar am Sonntag, 22. Oktober 2023, von 7:00 bis 21:00 Uhr.

Was dieser Landtag ist, den wir da wählen, und was die Landtagabgeordneten eigentlich machen, erfährst du in diesem Beitrag.

Am 22. Oktober wird der neue Landtag gewählt

Wenn wir von den Landtagswahlen sprechen, sprechen wir davon, jene 35 Personen, called Landtagsabgeordnete, zu wählen, die für die nächsten fünf Jahre den Landtag bilden und damit wichtige Entscheidungen für Südtirol treffen: Sie verabschieden Gesetze, machen politische Vorgaben, wählen und kontrollieren die Landesregierung.

Am 22. Oktober solltest du also der Partei bzw. den Kandidat*innen deine Stimme geben, die deine Einstellungen teilen und sich somit für Themen, Belange und Gesetze einsetzen, die dir wichtig sind. Der Landtag ist nämlich das einzige Organ des Landes Südtirol, das direkt vom Volk gewählt wird. 

Landeshauptmann bzw. Landeshauptfrau und die Landesregierung werden nicht direkt gewählt, sondern vom Landtag ernannt. 

Wie gewählt wird, findest du hier, welche Parteien und Personen antreten findest du in der Unterkategorie: “Parteien und Kandidat*innen” und viele weitere Informationen rund um die Wahl hier

Die Abgeordneten des Landtags
Quelle: https://www.landtag-bz.org/de/abgeordnete

Zusammensetzung des Landtags

Der Landtag besteht also aus 35 Kandidat*innen jener Listen, die bei der Wahl am 22. Oktober nach dem Verhältniswahlrecht am meisten Stimmen erhalten. 

Die Zuweisung der Sitze funktioniert dabei so:
Nach den Wahlen wird die Anzahl der gültigen Stimmen ermittelt. Diese Zahl wird dann durch die Zahl der Landesabgeordneten plus zwei geteilt, damit man den Wahlquotient erhält. Jede Liste bekommt folglich so viele Sitze, wie der Wahlquotient in der Stimmenzahl jeder Liste enthalten ist.

WHAT? Mit einem Beispiel ist das Ganze einfacher zu verstehen:

Wir nehmen mal an, es sind 370.000 Wähler*innen zur Wahl gegangen und haben gültig gewählt. Diese Zahl wird dann durch die Zahl der Landesabgeordneten plus zwei, 35+2=37, geteilt. Also, 370.000:37= 10.000. Der Wahlquotient ist also 10.000. Nehmen wir an, die Partei Kartoffelsalat hat insgesamt 62.500 Stimmen erhalten, sie bekommt damit 6 Sitze, weil 62.500:10.000= 6,25, also 6 Sitze. Und diese 6 Sitze gehen an die sechs Kandidat*innen der Partei, welche am meisten Vorzugsstimmen erhalten haben.

Falls nach diesem Verfahren noch Sitze übrigbleiben, bekommen die Listen mit den höchsten Reststimmenzahlen einen weiteren Sitz, die sogenannten Restmandate.

Die Ergebnisse der letzten Landtagswahlen 2018 findest du hier

Landtag, Landesregierung, Landeshauptmann/frau– Was ist was?

  • DER LANDTAG besteht aus 35 Landtagsabgeordneten, die direkt gewählt werden. Diese Personen schließen sich meist zu Fraktionen (Gruppen mit ähnlichen politischen Einstellungen) zusammen, um gemeinsam ihre Anliegen durchzusetzen. Im Landtag werden Gesetze erlassen. Außerdem entscheiden sie gemeinsam, wer die Landesregierung bildet.

  • DIE LANDESREGIERUNG besteht aus 7 bis 10 Landtagsabgeordneten, die damit zu Landesrät*innen werden, sowie aus dem/der Landeshauptmann oder -frau. Die Landesregierung wird vom Landtag mit absoluter Stimmenmehrheit (=mehr als 50% der Stimmen) gewählt. Ihre Aufgabe ist es die Gesetze, die der Landtag erlässt, mittels Verordnungen und Dekreten umzusetzen.

  • ALS LANDESHAUPTMANN BZW. -FRAU ist man Teil der Landesregierung. Darüberhinaus weist er/sie den Mitgliedern der Landesregierung die Sachbereiche wie z.B. Bildung, Gesundheit oder Umwelt zu.

Weitere Informationen zur Landtagswahl und nützliche Tools findest du unter deinewahl.it.  

Kommentar verfassen

%d
This site is registered on wpml.org as a development site.