Steuererklärung

Was ist eine Steuererklärung?

Eine Steuererklärung ist die Zusammenfassung aller Einnahmen und Abschreibungen eines Jahres. 

In Italien gibt es davon 2 Arten:

Das Modell 730 eignet sich dabei vor allem für Angestellte und Rentner, das Modell Einkommen bzw. Redditi (ex.Unico) hingegen eignet sich für alle Steuerpflichtigen.

Nicht machen dürfen das Modell 730 Personen mit selbständiger Tätigkeit und eigener IVA-Nummer und nicht in Italien ansässige Personen.

Allgemeine Informationen über Steuern in Südtirol findest du hier.


Wann muss ich eine Steuererklärung machen?

Generell solltest du wissen, dass sich die Steuererklärung immer auf das vergangene Jahr bezieht.

Dies bedeutet, dass sich die Steuererklärung von z.B. 2035, welche du 2035 machst, auf das Jahr 2034 bezieht.

Ein CU ist übrigens eine Zusammenfassung aller Lohnstreifen beim gleichen Arbeitgeber. Hattest du mehrere, bekommst du von jedem Arbeitgeber ein eigenes CU.

In diesen Fällen musst du eine Steuererklärung machen:


  • Mehrere Arbeitgeber in einem Jahr

Das bedeutet, dass du von mehr als einem Arbeitgeber einen CU bekommen hast. Wenn du Arbeitslosengeld bezogen hast und im selben Jahr zusätzlich gearbeitet hast, musst du ebenfalls eine Steuererklärung machen.

Ein CU ist übrigens eine Zusammenfassung aller Lohnstreifen beim gleichen Arbeitgeber. Hattest du mehrere, bekommst du von jedem Arbeitgeber ein eigenes CU.


  • Falsche Besteuerung des Einkommens

Wenn das Einkommen falsch besteuert wurde, oder der IRPEF Bonus ausbezahlt wurde, ohne dass er einem zugestanden hat, muss man ebenfalls eine Steuererklärung machen.


  • Zu tiefes Einkommen, aber trotzdem besteuert

In einem abhängigen Arbeitsverhältnis (als Angestellte*r) ist ein Einkommen bis 8.000,00€ steuerfrei, in selbständiger Arbeit bis 4.800,00€.

Beispiel: Solltest du als einziges Einkommen eine Honorarnote von 2.000,00€ brutto haben, werden dir 400 Euro abgezogen. Wenn du eine Steuererklärung machst, bekommst du die 400 Euro zurück. Ab 2023 ist ein Einkommen bis 8.000,00€ steuerfrei, bei selbständiger Arbeit bis zu 6.000,00€ und bei Honorarnoten bis zu 5.500,00€.


  • Arbeiten im Ausland oder zusätzliche Einnahmen

Wenn du im Ausland gearbeitet hast oder zusätzliche Einnahmen wie Mieten bekommst, musst du eine Steuererklärung machen.


Simply Complicated

Genauere Infos und passende Beispiele findest du in diesem Video:

Fristen für die Steuererklärung

Die Steuererklärung kannst du bis zum 30.09.2023 machen!

Die Überprüfung und Übermittlung der Steuererklärung kann einige Tage dauern, deshalb empfehlen wir, sich mindestens eine Woche vor Fälligkeit darum zu kümmern und Termine bei Steuerbeistandszentren wesentlich früher zu vereinbaren. 

Wo kann ich eine Steuererklärung machen?

Du kannst deine Steuererklärung entweder selbst machen oder bei einem der vielen Patronate in Südtirol.

Ein vorgefertigtes Modell 730 findest du hier. Du kannst dieses direkt auf der Seite des INPS ausfüllen und hochladen.

Dafür benötigst du einen SPID. Zusätzlich findest du beim KVW eine neue Methode, um die Steuererklärung direkt von zuhause aus zu machen. Dafür benötigst du eine Kreditkarte, die auf deinen Namen läuft.

Die Patronate informieren dich unter anderem über die soziale Vor- und Fürsorge. Die Hauptaufgaben sind dabei Pensionsangelegenheiten, Unterstützung bei Arbeitslosigkeit, Familienförderung, Gesundheitsfürsorge und zusätzlich erledigen sie wichtige steuerliche Angelegenheiten wie z.B. die Steuererklärung oder die EEVE-Erklärung.

Eine Auflistung aller Patronate in Südtirol findest du hier.

Was kann man von der Steuer absetzen?

Die Steuererklärung kann auch eine Steuerschuld mit sich bringen. Das bedeutet, dass man zu wenig Steuern bezahlt hat und dadurch diese zurückzahlen muss.

Einige Alltagsspesen sind von der Steuer absetzbar und können somit deine Steuerschuld reduzieren. Dies bezieht sich immer auf Alltagsspesen des vergangenen Jahres.

Hier ein kleiner Überblick über Spesen, welche du von der Steuer absetzen kannst:

  • Arztspesen

  • Kauf von Medikamenten in Apotheke (Gesundheitskarte bei Kauf dabei haben)

  • Bezahlte Zinsen für Kredite und Darlehen

  • Lebens- und Unfallversicherungen

  • Bestattungsspesen

  • Einschreibegebühren in Amateursportvereine

  • Schul- bzw. Studiengebühren

  • Spesen für Abo+

  • Spesen für Mieten von Universitätsstudenten

  • Spenden

  • Tierarzt-Spesen

  • Beiträge an den Zusatzrentenfind

Sämtliche Abschreibungen musst du schriftlich bei dir haben, wenn du die Steuererklärung machst.

Bestimmungszweck 2, 5 und 8 Promille

Einen kleinen Teil deiner Steuer kannst du verschiedenen Organisationen zukommen lassen.

8 Promille kannst du dem Staat oder einer religiösen Einrichtung zuweisen, 2 Promille einer politischen Partei und 5 Promille zugunsten von Einrichtungen oder Vereinigungen, welche soziale Ziele verfolgen, wie z.B. Freiwillige Feuerwehren. 

Notwendige Unterlagen

Hier findest du einen Überblick über alle Unterlagen, die du für deine Steuererklärung benötigst.

Wie lange muss ich die Steuererklärung aufbewahren?

Die Unterlagen, welche du für die Steuererklärung verwendet hast, musst du für mindestens 5 Jahre aufbewahren. Einen Überblick darüber wie lange du andere wichtige Unterlagen wie Rechnungen aufbewahren solltest findest du hier.

Kontakt

KVW

Hier findest du einen Überblick aller Steuerbeistandszentren des KVW mit Adresse und telefonischem Kontakt. Online kann hier ein Termin in der gewünschten Filiale vereinbart werden.

E-Mail: info@kvw.org

Kommentar verfassen

%d
This site is registered on wpml.org as a development site.