Welche nützlichen Apps gibt’s im Gesundheitsbereich?

“Where are U”

„Where Are U“ ist die offizielle App der europäischen Notfallnummer 112. Es gibt sie für Android, iOS und Windows Mobile. Im Notfall kann sie dich dabei unterstützen, Hilfe zu rufen. Durch sie ist es auch möglich dich in kürzester Zeit präzise zu orten, genauer als es mit einem „normalen“ Notruf möglich ist.  

In der App gibt es die Funktion „Stummer Anruf“, bei der du in Situationen, in denen du nicht sprechen kannst, den Notruf trotzdem erreichst. Ebenso sind die Mitarbeiter*innen des Notrufes über eine Chat-Funktion verfügbar, du kannst also deine Anliegen in Nachrichten verfassen, anstatt sie laut aussprechen zu müssen.  

Du hast auf der App auch ein Benutzer*innen-Profil, welches du ausfüllen kannst und so den Mitarbeiter*innen der Notrufzentrale noch mehr Informationen zur Verfügung stehen, die für das Einsatzteam wichtig sein könnten. Die App funktioniert noch nicht in allen Gebieten Italiens, in Südtirol aber schon.   

Hier findest du ein Video mit mehr Informationen:

“SOS EU Alp”

Die App „SOS EU Alp“ kann dir ebenfalls bei Notfällen behilflich sein und ist für Android und iOS verfügbar. Sie wurde von der EU-Alpenstrategie (EUSALP) zusammen mit dem Zivil- und Katastrophenschutz Tirol, der Agentur für Bevölkerungsschutz der Autonomen Provinz Bozen in Südtirol und dem Ressort Katastrophenschutz des Bayerischen Innenministeriums entwickelt.   

Die App ermöglicht eine genaue Standortbestimmung (x,y Koordinate) über das Smartphone. Diese kann im Notfall direkt an die Leitstellen in Tirol, Südtirol oder Bayern übermittelt werden. Das hat den Vorteil, dass die Einsatzkräfte schneller zur Hilfe eilen können, da das System den Standort sofort empfängt. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einem Notfall im freien Gelände die exakten GPS-Daten sehr viel bessere Informationen liefern als die Ortung über den Handymasten. Übermittelt werden neben den GPS-Daten auch der GPS-Abrufzeitpunkt, der Akkustand des Handys sowie Höhe- und Kontaktdaten. Die Daten werden via Internet oder SMS an die Leitstelle übermittelt. 

Egal ob beim Sport in den Bergen, im Tal, bei Verkehrsunfällen oder bei Bränden – die App kann für jeden Notfall verwendet werden. Das Anwendungsgebiet umfasst Notfälle zur Alarmierung von Rettungsdiensten am Boden und in der Luft, Berg- und Wasserrettung sowie Feuerwehr. 

Die Funktion Standortverlauf bietet die Möglichkeit, einen Verlauf deiner Positionen aufzuzeichnen. Alle 100 Meter wird der Standort ermittelt. Die GPS-Daten werden zu diesem Zweck auf einen Server übertragen und für 72 Stunden gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden sie automatisiert aus dem System gelöscht. Dies lohnt sich zum Beispiel bei Bergtouren, hier können im Falle von Vermisstenmeldungen die GPS-Daten herangezogen werden, um eine Person zu finden.  

Hier findest du ein Video mit mehr Informationen: 

“Sanibook”

Sanibook ist das Portal des Südtiroler Sanitätsbetriebes für die Vormerkung und die Verwaltung von Gesundheitsleistungen. Abrufen kannst du es über die Webseite oder als App auf Android und iOS. Zum Einloggen braucht es die Steuernummer, die Kennnummer der Gesundheitskarte und deine Telefonnummer.  

Du kannst damit direkt vom Smartphone aus Gesundheitsleistungen buchen. Bestehende Termine kannst du verschieben oder absagen. Die dir verschriebenen Rezepte sind direkt abrufbar und die darauf abgebildeten Barcodes können am Handy gescannt werden. Wenn dir eine Behandlung verschrieben wurde, kannst du gleich die landesweiten Verfügbarkeiten überprüfen und einen Termin buchen. Auch die Grippeschutzimpfung oder eine Blutabnahme kannst du über das Portal vormerken. Nur Fachleistungen mit der Priorität Dringend/U können nicht online vorgemerkt werden.  

Falls du einen Termin über einen anderen Buchungskanal gebucht hast, kannst du ihn auch in die App importieren. Wenn du selbst keine Termine buchen kannst oder möchtest, kannst du hier eine*n offizielle*n Vertreter*in auswählen oder auch Termine im Namen anderer verwalten.  

“mySABES”

Die App mySABES liefert viele nützliche Informationen über die Dienste des Südtiroler Sanitätsbetriebes. Es gibt sie für Android und iOS. Sie zeigt dir zum Beispiel alle Haus- und Kinderärzt*innen sowie Apotheken in deiner Nähe an. Die Kontaktdaten aller Gesundheitseinrichtungen und gesundheitsbezogene Nachrichten sind hier auch aufgelistet.  

Praktisch ist die Funktion „Notaufnahmen-Status“. Sie ermöglicht es dir die Auslastung der Notaufnahmen der sieben großen Krankenhäuser einzusehen. Auf einer farbigen Skala, auch Triage-Kodex genannt (rot = Notfall bis blau = nicht dringend) sind die Anzahl der wartenden Patient*innen eingetragen. Falls du also zwischen zwei Krankenhäusern wohnst und in die Notaufnahme fahren möchtest kannst du hier zuerst überprüfen, welches der beiden zeitlich ratsamer wäre. 

Ein weiteres Feature der App ist die Anzeige der Vormerkzeiten. Hier kannst du nachsehen, wie viele Tage du an den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen auf einen (nicht medizinisch dringenden) Termin (Augenvisite, dermatologische Visite etc.) warten musst. Dies lohnt sich sehr, da die Zeiten zwischen 0 Tagen und fast einem Jahr je nach Einrichtung schwanken können.  

Kommentar verfassen

%d
This site is registered on wpml.org as a development site.