Der Jugenddienst Meran ist eine Fachstelle zur Unterstützung und Förderung von Gruppen, Vereinen, Verbänden und Institutionen, die im Arbeitsfeld der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit bzw. Jugendpolitik tätig sind.
Die Jugenddienst Meran ist somit BEGLEITER, UNTERSTÜTZER, VERNETZER, AKTEURE, ERMUTIGER UND PARTNER der Jugendarbeit in seinem Einzugsgebiet.
Der Jugenddienst Meran regt für und mit jungen Menschen die AUSGESTALTUNG INDIVIDUELLER LEBENSWEGEaber auch die FÖRDERUNG DES SOZIALEN ZUSAMMENHALTS an.
Allgemeine Informationen
Adresse | Schafferstraße 2, Meran |
Telefon | 0473 237783 |
mail@jugenddienstmeran.it | |
Webseite | www.jugenddienstmeran.it |
Social Media | Facebook, Instagram |
Neben den 15 Pfarreien in Meran, Algund, Marling, Schenna, Verdins, Tall, Dorf Tirol, Riffian, Kuens, Hafling, sind auch die 8 Gemeinden Algund, Dorf Tirol, Hafling, Kuens, Marling, Meran, Riffian und Schenna Mitglieder des Jugenddienst Meran EO.
Die Schwerpunktbereiche des Jugenddienstes Meran lassen sich folgendermaßen bündeln:
- Vernetzung und Begleitung
- Projektarbeit
- Work Up – Social Shop
- Streetwork
- Offene Jugendarbeit – Vor Ort
- Infopoint. – Die Jugendinformationsstelle
- Sommer und Ferienaktivitäten
- Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit (KIJA)
Verfolge Werte und Ziele des Jugenddienstes Merans u.a.:
- Aufbau, Unterstützung und Begleitung von verbandlichen/ Kirchliche Kinder – und Jugendgruppen im Einzugsgebiet
- Planung und Durchführung von Aktionen und Projekten für und mit jungen Menschen
- Niederschwellige Tätigkeit im Sinne der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Jugendkultur der Vielfalt
- Gestaltung von Erlebnis- Erfahrungs- und Freiräumen
- Weiterbildungsangebote, Exkursionen und Reisen für junge Menschen, Ehrenamtliche Mitglieder und Multiplikatoren
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Förderung von Streetwork und mobiler bzw. aufsuchender, begleitender Jugendarbeit durch die Arbeit in den Bereichen Straßensozialarbeit, Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, Gemeinwesenarbeit, Freizeit und Erlebnispädagogik
- Netzwerkarbeit: Initiierung, Organisation, Koordination und Beteiligung von Netzwerktreffen der Kinder- und Jugendarbeit
- Kommunikation, Schutz, Beratung, Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in prekären Situationen und sozialer Randgruppen
- Interreligiöse und kulturelle Angebote und Projekte
- Förderung von Partizipation von jungen Menschen
