Il testo è in tedesco, in futuro ci saranno anche UniCheck in lingua italiana. Se ti serve una traduzione del testo scritto, basta inviarci una e-mail: info@youth-app.org
Die Stadt Graz, an der Mur gelegen, ist ein bedeutendes Zentrum für Bildung und Forschung und zieht mit einer breiten Palette an Studienmöglichkeiten viele Studierende an. Neben den knapp 300.000 Einwohner*innen, welche Graz zur zweitgrößten Stadt Österreichs machen, leben auch tausende von Studierenden und Personen mit Nebenwohnsitz in der Stadt. So hat sich die Stadt in den letzten Jahren zu einer Universitätsstadt mit insgesamt fast 60.000 Student*innen entwickelt.
Graz ist bekannt für seine historische Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und für seine beeindruckende Architektur, die eine Mischung aus Tradition und modernem Design ist. Das Student*innenleben in Graz ist lebendig und vielfältig. Die Stadt bietet eine breite Palette an kulturellen Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Konzerte und Ausstellungen. Zudem gibt es eine aktive Clubszene und zahlreiche gemütliche Parks und Cafés, in denen Studierende ihre Freizeit genießen können.

Wo kann man was studieren?
Graz ist mit vier Universitäten, zwei pädagogischen Hochschulen und zwei Fachhochschulen nach Wien der zweitgrößte Hochschulstandort Österreichs.
Karl-Franzens-Universität Graz
Die „Uni Graz“ wurde 1585 gegründet und beherbergt 30.000 Studierende. Damit ist sie, nach der Universität Wien, die zweitälteste und zweitgrößte Universität in Österreich. Die Universität Graz bietet 38 Bachelorstudiengänge von A wie Archäologie bis U wie Umweltsystemwissenschaften an. Sie ist in sechs Fakultäten gegliedert: Geisteswissenschaften, Katholische Theologie, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Umwelt- Regional- und Bildungswissenschaften. Auf der Webseite bietet die Uni Graz ein „Online Self Assesment“ an, bei dem du durch kurze Interviews mit Studierenden, Beispielaufgaben, Reflexionsfragen etc. mehr Informationen zu den einzelnen Studiengängen erhältst. So kannst du selbst herausfinden, ob ein bestimmtes Studium für dich in Frage kommt.
Technische Universität (Erzherzog-Johann-Universität)
An der TU-Graz studieren 16.000 Personen. Angeboten werden 19 Bachelorstudien in Architektur, Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik uvm. sowie 35 Masterstudien in technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen. In dieser YouTube-Playlist findest du Videos zu jedem Studiengang. Die naturwissenschaftlichen Studien werden gemeinsam mit der Karl-Franzens-Universität im Rahmen des NAWI-Programms angeboten. Die Gebäude der Universität konzentrieren sich im Wesentlichen auf drei zentrale Standorte in der Stadt Graz: die „Alte Technik“, die „Neue Technik“ und die „Inffeldgasse“.
Medizinischen Universität (Leopold-Auenbrugger-Universität)
An der Medizinischen Universität in Graz sind 4.350 Studierende immatrikuliert, 1.950 Lehrende arbeiten an dieser Uni. Angeboten werden die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft (Master) und Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften (Master). Die Med-Uni Graz betreibt eine kostenlose E-Learning Plattform zur Vorbereitung auf den Aufnahmetest in Human- und Zahnmedizin. Dort findest du Übungsbeispiele und detaillierte Stichwortlisten zu den einzelnen Fächern. Die Südtiroler Hochschüler*innenschaft hat hier noch mehr Ressourcen für die Aufnahmeprüfung zusammengestellt. In Wien kommen 10 Bewerbungen auf einen Studienplatz der Humanmedizin, in Innsbruck 8, in Graz sowie in Linz je 7 – die Chancen auf einen Platz stehen hier also etwas besser.
Universität für Musik und darstellende Kunst
Die „Kunstuniversität Graz“ mit 1.880 Studierenden ist die älteste Musikuniversität in Österreich. An ihr gibt es mehrere Institute, zum Beispiel für Klavier, Musikpädagogik, Schauspiel und Jazzforschung. Hier findest du einen Überblick über alle Studienrichtungen, darunter auch Sound Design, Musiktherapie, Dirigieren und Elektrotechnik-Toningenieur. Das Aufnahmeverfahren an der Kunstuniversität Graz ist je nach Studienrichtung unterschiedlich strukturiert. Es sind auch verschiedene Termine und Fristen zu beachten. Für alle Studienrichtungen (Ausnahme: Musikologie) ist ein Zulassungsverfahren zu absolvieren. Die Studienrichtung Gesang wird in diesem Video vorgestellt:
Die FH Joanneum ist eine Fachhochschule mit drei Standorten inGraz, Kapfenberg und Bad Gleichenberg. Mit 4.417 Studierenden ist sie die zweitgrößte Fachhochschule in Österreich und bietet Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichen, technischen, gesundheitswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten an. Es werden 28 Bachelorstudiengänge in Vollzeit oder berufsbegleitender Form angeboten. Zu den angebotenen Studien gehören Gesundheitsinformatik, Bauplanung & Bauwirtschaft, Luftfahrt, Hebammen, Internationales Management und Informationsdesign.
Campus Fachhochschule der Wirtschaft
An der „FH Campus 02“ werden im Moment 1.354 Studierende ausbildet. Hier gibt es acht Bachelorstudiengänge: Automatisierungstechnik, Smart Automation, Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Business Data Science, Business Software Development, Rechnungswesen & Controlling und Marketing & Sales. Je nach Studiengang kann das Studium berufsbegleitend, dual oder in Vollzeit absolviert werden.
Pädagogische Hochschule Steiermark
An der PHSt werden Lehrer*innen in der Primarstufe und der Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie der Berufsbildung ausgebildet. Angeboten werden Lehramtsstudien mit vierjährigen Bachelor- und ein- bis zweijährigen Masterlehrgängen sowie Weiter- und Fortbildende (Hochschul-)Lehrgänge: Bachelorstudium Elementarpädagogik, Bachelorstudium Lehramt für Primarstufe, Lehramt für Sekundarstufe Allgemeinbildung (29 Studienfächer) und Lehramt für Sekundarstufe Berufsbildung (5 Fachbereiche) uvm. In der Ausbildung sind dort 2.768 Studierende, die meisten davon im Studium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.
Johann-Joseph-Fux-Konservatorium
Das Johann-Joseph-Fux-Konservatorium bietet neben derallgemeinen Musikausbildung auch außerordentliche Studiengänge für Klassik, Popularmusik, Blasorchesterleitung, Elementare Musikpädagogik, Chorleitung, Kinderchorleitung und Historische Instrumental-/Gesangspraxis sowie in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz ein ordentliches IGP-Bachelorstudium für Volksmusik an. Hier findest du mehr Informationen. Für die musikalische Ausbildung gibt es zudem das Konservatorium für Kirchenmusik Augustinum. Hier wird u.a. Gehörbildung, Chorleitung und Orgel unterrichtet.
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
An dieser Schule wird u.a. eine Ausbildung in der Pflegeassistenz, sowie eine „Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz – berufsbegleitend“ angeboten.

Freizeit in Graz
Die Stadt Graz bietet viel Natur, die zum Entspannen und zur sportlichen Betätigung einlädt. Mit den zahlreichen Parks (Stadtpark, Augarten…), Grünflächen und dem Schlossberg mitten in der Stadt gibt es reichlich Gelegenheit für Spaziergänge, Picknicks und Outdoor-Aktivitäten. Die Umgebung von Graz ist von malerischen Hügeln und Weinbergen geprägt, die zu Wanderungen (zum Beispiel zum Schöckl) und Fahrradtouren einladen. Es sind auch einige Plätze bei den Studierenden sehr beliebt, insbesondere der Kaiser Josef Platz, der Lendplatz und der Geidorfplatz.
Im Univiertel um die Karl-Franzens Universität herum gibt es viele beliebte Lokale, Restaurants, Bars und Clubs. Für Graz-Neulinge lohnt es sich natürlich auch die üblichen Sehenswürdigkeiten wie das Kunsthaus, die Murinsel, das Landeszeughaus, den Glockenspielplatz und Schloss Eggenberg zu besuchen. Für tolle Wochenend-Ausflüge gibt es auch viel Auswahl, zum Beispiel zum Hilmteich, Rettenbachklamm, Märchen-Grottenbahn, Burgruine Gösting, Reinerkogel, Thalersee u.v.m.

Wie auch andere Städte mit vielen Studierenden gibt es in Graz ein breites Angebot an Ermäßigungen für Student*innen: In die Oper bekommt man zum Beispiel 50% Ermäßigung, in einigen Kinos gibt es Rabatte sowie in den meisten Museen – hier findest du eine Liste. Das Universitäts-Sportinstitut, kurz USI, bietet zahlreiche Kurse in allen möglichen Sportarten von A wie Aerobics bis T wie Trampolinspringen zum kleinen Preis an.
Wie komme ich von einem Ort zum anderen?
Graz verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, sechs reguläre Straßenbahnlinien und viele Buslinien durchziehen das Stadtgebiet. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag, sowie in den Nächten vor Feiertagen gib es Nachtbuslinien.
Der Preis für eine Stunde liegt bei drei Euro und für 24 Stunden bei 6,40 Euro. Studierende unter 26 Jahren können ein „Top-Ticket Studierende“ für rund 180 Euro pro Semester (September-Februar und März-August) kaufen, das alle öffentlichen Verkehrsmittel im steirischen Verbundsgebiet beinhaltet.

Eine weitere Option ist das Klimaticket Steiermark Jugend: Es kostet 351 Euro jährlich und gilt für alle Züge (Nahverkehr/Fernverkehr), Busse und Straßenbahnen im gesamten steirischen Verbundgebiet.
Innerhalb Österreich gibt es zudem das Klimaticket. Es kostet für Personen bis zum vollendeten 25. Lebensjahr 821 Euro im Jahr und gilt für alle ( – die meisten, du findest hier eine Liste wo es nicht gilt) öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich, also auch für den Zug zwischen dem Brenner und Graz, die Grazer Öffis und die Öffis in den anderen Städten und Dörfern Österreichs. Je nachdem wie oft du nach Hause fährst, kann es sich lohnen:
- Ein Zugticket Brenner – Graz kostet 40 Euro, hin und zurück also 80 Euro (Innichen – Graz kostet 20 Euro, hin und zurück also 40)
- Die Vorteilscard Jugend der ÖBB (damit Tickets auch bei später Buchung nicht mehr kosten) kostet 20 Euro im Jahr
- Zwei Semestertickets in Graz kosten 260 Euro
Für die Semestertickets kannst du also 260 Euro rechnen, 280 mit der ÖBB-Vorteilscard. Wenn du also über sechs Mal im Jahr nach Hause fährst, oder sonst viel in Österreich unterwegs bist, Freunde in Salzburg, Wien, Innsbruck oder woanders besuchst, lohnt sich das Klimaticket.
Graz ist seit vielen Jahren bekannt als fahrradfreundlichste Stadt Österreichs. Viele Grazerinnen und Grazer haben in den letzten Jahren ihre Liebe zum Fahrrad, dem schnellsten, gesündesten und umweltfreundlichsten Fortbewegungsmittel in der Stadt entdeckt. Die Stadt ist gut befahrbar mit dem Rad und man kommt häufig schneller an sein Ziel als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier findest du einen Überblick über das Grazer Radnetz, hier einen Flyer dazu.

Und wo wohne ich?
Die Universitätsstadt Graz bietet ihren Studierenden eine Vielzahl an Wohnmöglichkeiten. Es gibt ein breites Angebot an Studierendenheimen, Wohngemeinschaften und Mietwohnungen. Die Suche nach der geeigneten Wohnung sollte in jedem Fall rechtzeitig begonnen werden. Vor allem bei Studierendenheimen sind die Plätze begrenzt und es gibt bestimmte Anmeldemodalitäten. Die Uni Graz hat hier eine Liste aller Studierendenwohnheime zusammengestellt. Die Preise für ein Zimmer in einem Studentenheim liegen zwischen 150 und 400 Euro pro Monat.
Die Stadt Graz bietet eine Suchmaschine für Studierendenwohnungen an, du findest sie hier. Auch Studium.at hat eine eigene Immobilienbörse. Weitere bekannte Plattformen in Österreich sind willhaben.at, wg-gesucht.de und Facebook-Gruppen wie “Wohnungen Graz” oder “WG-Zimmer in Graz”. Achte bei der Wohnungssuche darauf, dass die Lage der Wohnung für dich praktisch ist (z.B. in der Nähe der Universität oder gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden).

Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Studium in Graz eine bereichernde Erfahrung ist. Die Stadt bietet nicht nur ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten, Universitäten und ein erstklassiges Forschungsumfeld, sondern zieht auch viele Studierende mit ihrer lebendigen Atmosphäre und ihrem reichen kulturellen Erbe an.
Die Vielfalt an Veranstaltungen, Clubs und Cafés bietet ideale Möglichkeiten, das Studentenleben in vollen Zügen zu genießen und neue Leute kennenzulernen. Die hohe Lebensqualität trägt dazu bei, dass man sich in Graz schnell zu Hause fühlt. Mit den umliegenden Hügeln und Weinbergen bietet Graz auch Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Erholung. Alles in allem ist Graz sicher eine schöne Wahlheimat zum Studieren!