„Zivildienst beim Weißen Kreuz“
Kategorie-Archive: Freiwilligentätigkeit
Europäisches Solidaritätskorps – Solidaritätsprojekte
Europäisches Solidaritätskorps – Solidaritätsprojekte – Was ist das?Solidaritätsprojekte sind lokale Initiativen, die eigenständig von einer Gruppe von mindestens 5 jungen Menschen initiiert und umgesetzt werden. Die Projekte werden dort durchgeführt, wo sie selbst leben. In Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen um und fördern dadurch Solidarität und Veränderungen in der eigenen Gemeinschaft“Europäisches Solidaritätskorps – Solidaritätsprojekte” weiterlesen
Europäisches Solidaritätskorps – Freiwilligentätigkeit
Europäisches Solidaritätskorps – Freiwilligentätigkeit – Was ist das? Während des Freiwilligendienstes im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) engagieren sich junge Menschen europaweit in gemeinnützigen Projekten und unterstützen den gesellschaftlichen Zusammenhalt Europas. Von diesem interkulturellen Austausch profitieren alle: Die Europäische Union fördert dieses Engagement und setzt so ein deutliches Zeichen für ein solidarisches und soziales Europa. Mögliche Einsatzfelder“Europäisches Solidaritätskorps – Freiwilligentätigkeit” weiterlesen
Michaels Erfahrung als Freiwilliger in Schweden | Europäischer Solidaritätskorps
Um was geht’s? Solidarität ist einer der Grundwerte der Europäischen Union. Das Europäische Solidaritätskorps ist eine großartige Chance für junge Menschen, sich freiwillig für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren. Das geht z.B. in Freiwilligendiensten oder mit eigenen Initiativen. Durch ihren solidarischen Einsatz entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in ganz Europa! Hier bekommst du mehr Informationen“Michaels Erfahrung als Freiwilliger in Schweden | Europäischer Solidaritätskorps” weiterlesen
Bergbauernhilfe
Den Verein Freiwillige Arbeitseinsätze gibt es seit 1996. Gegründet wurde er aus der Erkenntnis heraus, dass menschliche Mithilfe und Beistand, Unterstützung und Entlastung bei der Arbeit für den Fortbestand eines Südtiroler Bergbauernhofes wichtig sind. Aus diesem Umstand heraus haben die vier Trägerorganisationen, der Südtiroler Bauernbund, die Diözesancaritas, die Südtiroler Lebenshilfe ONLUS und der Südtiroler Jugendring im Jahr 1997“Bergbauernhilfe” weiterlesen