Lehre

Allgemeine Info

“Lernen durch Tun” das ist der Schwerpunkt einer Lehre.

Um eine Lehre zu beginnen musst du mindestens 15 Jahre und darfst maximal 25 Jahre alt sein.

Zusätzlich musst du einen Mittelschulabschluss besitzen.

Hier findest du den Lehrlingskalender für das Jahr 2022/23.

Formen der Lehre

Insgesamt gibt es drei Formen der Lehre:

Wichtige Informationen für Lehrlinge

Generell findest du alle wichtigen Informationen für Lehrlinge auf der Seite des Arbeitsförderungsinstituts.

Hier bekommst du einen Überblick über:

…und vieles, vieles mehr!

Zusätzlich gib es den Lehrlingskalender!

Dieser wird demnächst auch als App verfügbar sein. Dort bekommst du alle wichtigen Informationen über das Thema Lehre.

Die Lehrzeit

Die Dauer deiner Lehre ist individuell verschieden.

Die Lehrzeit kann im Allgemeinen auch verkürzt werden. Durch Einhaltung von verschiedenen Kriterien wir dir Bildungsguthaben anerkannt.

Die genauen Kriterien findest du hier.

12 häufige Fragen von Lehrlingen

In diesem Dokument von der youngSGBCISL du 12 häufige Fragen von Lehrlingen und die passende Antwort.

Wie werde ich Lehrling?

In der Broschüre „Wie werde ich Lehrling?“ findest du alle notwendigen Informationen.

Du kannst dich hier über Themen wie Berufsschulen, Lehrberufe, Lehrzeit und vieles mehr informieren.


Lehre und Berufsschule

In Südtirol gibt es 20 deutschsprachige, 7 italienischsprachige, sowie eine Berufsschule in den ladinischen Tälern.

Hier findest du einen Überblick über:

Zusätzlich ist auch die Ausbildung zwischen den zwei Lernorte – Berufsschule und Ausbildungsbetrieb – genau geregelt. Wie die Bildungsordnung der einzelnen Berufe ist, kannst du hier herausfinden.

Lehre und Matura

Nach einer 4-jährigen Lehre kann man die Matura über die Berufsbildung erreichen. Dafür muss man einen maturaführenden Lehrgang an einer berufsbildenden Schule besuchen.

Dabei gibt es die Möglichkeit, entweder einen einjährigen Lehrgang in Vollzeit oder einen berufsbegleitenden Lehrgang über zwei Jahre hinweg zu besuchen.

Die Fachbereiche der maturaführenden Lehrgänge sind dabei:

  • Industrie und Handwerk

  • Verwaltung, Handel, Tourismus und personenbezogene Dienstleistungen

  • Sozialdienste

  • Landwirtschaft

Genaue Informationen findest du hier.

Informationen über die Prüfung gibt es hier.

Finde eine Lehrstelle!

In der Südtiroler “eJobBörse” findest du zahlreiche Lehrstellen!

Zusätzlich kannst du bei der Webseite der Generation H vorbeischauen.

Bei Aubi-Plus findest du hingegen Lehrstellen in Italien, Deutschland, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Niederlande und Luxemburg.

Unentschlossen?

Du kannst dich auch beraten lassen.

Die Ausbildungs-, Studien- und Berufsberatung unterstützt dich und hilft dir gerne weiter!


Weiterbildung

Hier findest du einen Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrlinge.

Sieh dir die Broschüre Lehre+ an!


Ansprechpartner

  • Landesamt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung

Kommentar verfassen

%d
This site is registered on wpml.org as a development site.