Europäisches Solidaritätskorps – Solidaritätsprojekte – Was ist das?
Solidaritätsprojekte sind lokale Initiativen, die eigenständig von einer Gruppe von mindestens 5 jungen Menschen initiiert und umgesetzt werden. Die Projekte werden dort durchgeführt, wo sie selbst leben.
In Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen um und fördern dadurch Solidarität und Veränderungen in der eigenen Gemeinschaft (in Bereichen wie Inklusion, Partizipation, Umweltschutz, Kreativität, Kultur, usw.)
Die Projekte können von 2-12 Monaten dauern.
Was bietet das Programm an?
500 Euro im Monat. Hiermit sollen die Verwaltungs- und Durchführungskosten des Projektes gedeckt werden. Bei Bedarf werden auch die Kosten im Zusammenhang mit der Einbindung eines Trainers/Coaches in das Projekt (214 Euro am Tag). Die Kosten für die Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen werden 100% gedeckt.
Wer kann mitmachen?
Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Ein Mitglied der Gruppe übernimmt die Rolle des „Gruppenleiters“.
Wie nimmt man teil?
Die jungen Menschen müssen sich im Portal des Europäischen Solidaritätskorps anmelden. Die Förderung kann direkt von der Gruppe beantragt werden oder durch eine Organisation (öffentliche oder private Organisation) innerhalb der im Leitfaden festgelegten Fristen.
Die Beantragung erfolgt nur online mit einem spezifischen Formular.
Kontakt
Webseite des Europäischen Solidaritätskorps
Weitere Informationen bei:
