In diesem Bereich findest du Vereine, die die Jugendarbeit in Südtirol prägen und dabei einiges bewegen.

Die Jugenddienste und ihre Arbeitsgemeinschaft
In Südtirol gibt es 20 Jugenddienste bzw. Fachstellen zur Förderung der Jugendarbeit, die in nahezu allen Gemeinden Südtirols präsent sind. Die Jugenddienste verstehen sich als Motor von Prozessen der Regionalentwicklung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und versuchen so die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, dass junge Menschen gesellschaftspolitische Herausforderungen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden bestmöglich begegnen können.
Die 18 Jugenddienste, das Nëus Jëuni Gherdëina und das Jugendbüro Passeier werden von der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste (AGJD) bei deren Tätigkeit begleitet. Die zentralen Anliegen der AGJD sind, die Jugenddienste oder ähnlich arbeitende Jugendorganisationen in ihrer Tätigkeit zu unterstützen und diese zu einem landesweiten Netzwerk zu verbinden.
Für Projektideen, Anliegen oder Fragen kannst du dich jederzeit an den Jugenddienst vor Ort wenden. Eine Auflistung aller Jugenddienste findest du übrigens hier.
Zusätzlich bietet auch die Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste einige Projekt an. Hier bekommst du einen Überblick.

Die Jugendzentren, -treffs und Jugendkulturvereine
Die Jugendzentren und -treffs sind die Träger der offenen Jugendarbeit in Südtirol. Die Offene Jugendarbeit (OJA) steht für professionelle Arbeit mit jungen Menschen. Sie nimmt Jugendliche und junge Erwachsene an, wie sie sind und orientiert sich an ihren Lebenswelten, Interessen und Bedürfnissen. Offen sein in der OJA bedeutet, Menschen unterschiedlichster Gruppierungen, Szenen und Kulturen unvoreingenommen, verständnisvoll und reflektiert zu begegnen.
Die Handlungsräume der Offenen Jugendarbeit sind dort, wo sich junge Menschen begegnen: in Jugendräumen, Jugendtreffs, Jugendzentren, an jugendkulturellen Plätzen, mobilen Standpunkten, im öffentlichen und virtuellen Raum“ – Dies finden man so im Handbuch der OJA vom „netz-Offene Jugendarbeit“.
Netz – Offene Jugendarbeit
Das netz-Offene Jugendarbeit ist der Dachverband der Jugendtreffs, Jugendzentren, Jugendkulturvereine und anderen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Südtirol.
Einen Überblick über die Jugendtreffs und Jugendzentren bekommst du bald in unserer App. Inzwischen findest du hier einen Überblick über die Jugendtreffs und Jugendzentren in Südtirol, über die Mitglieder vom „netz-Offene Jugendarbeit“ und einen Überblick über Jugendorganisationen im italienischen Bereich. Viele Jugendtreffs werden auch von den Jugenddiensten geführt. Schau auf deren Webseiten vorbei und informiere dich über sie.

Fünf Fachstellen der Prävention
Das Forum Prävention führt die Fachstellen für Suchtprävention und Gesundheitsförderung, Gewaltprävention, Essstörungen INFES, Jugend und Familie.
Die fünf Fachstellen leisten Öffentlichkeits-, Informations- und Sensibilisierungsarbeit, bieten Weiterbildung an, sind vernetzt und leiten bzw. unterstützen Projekte im Land. Sie stellen Interessierten Informationsmaterialien, Bücher, Filme und pädagogische Materialien zur Verfügung.
Fachstelle Jugend und AfZack
Die Fachstelle Jugend ist vor allem für das Projekt AfZack zuständig. Lade dir zusätzlich ihre App „Nizer“ für Android und IOS herunter und erstelle simpel und einfach deine eigenen privaten und öffentlichen Events – ein Organizer eben.

Südtiroler Jugendring
Der Südtiroler Jugendring (SJR) ist die Dachorganisation der Kinder- und Jugendverbände Südtirols und ist seit seiner Gründung 1977 als Interessengemeinschaft der Südtiroler Kinder- und Jugendarbeit aktiv.
Hier bekommst du einen Überblick über die Mitgliedsorganisationen des Südtiroler Jugendrings, sowie Rechte & Pflichten zur Volljährigkeit. Schau auch bei Young+Direct vorbei und informiere dich über die Jugendberatungsstelle in Südtirol.
Die Arbeit als Jugendarbeiter*in
Wie sieht die Arbeit eines Jugendarbeiters bzw. einer Jugendarbeiterin aus?
Die Tätigkeit ist vielseitig – von Treffarbeit bis Projektplanung und Büroarbeit bis hin zu den Sommerprojekten. Sieh dir die Videos auf Youkando an und erfahre mehr über die Tätigkeit der Jugendarbeiter*innen.