Freiwilliger Landeszivildienst

Was ist das?

Der freiwillige Landeszivildienst gibt jungen Menschen in Südtirol die Möglichkeit das soziale Bewusstsein zu stärken und Erfahrungen und Kenntnisse zu sammeln, die eine Orientierung für den persönlichen und beruflichen Lebensweg darstellen und ihr Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl in unserer Gesellschaft festigen.

Dauer

Die Dauer des freiwilligen Landeszivildienstes ist für eine Zeitspanne von wahlweise 8 oder 12 Monate festgelegt. Bei einer Dauer von 8 Monaten kann der Träger im Einvernehmen mit den Freiwilligen die Verlängerung für weitere 4 Monate beantragen.
Beginn des Zivildienstjahres ist Anfang Oktober.

Tätigkeitsfelder

Der Einsatz der Landeszivildienstleistenden erfolgt im Rahmen von Vorhaben und Tätigkeiten in folgenden Bereichen:

  • gesundheitliche und soziale Fürsorge
  • Wiedereingliederung in die Gesellschaft sowie Notstandshilfe
  • Bildung, Jugendarbeit und Kulturförderung
  • Schutz der Umwelt und des Kulturgutes
  • Zivilschutz
  • Verbraucherschutz
  • Entwicklungspolitische Bewusstseinsbildung in Südtirol
  • Freizeitgestaltung und Sporterziehung


„Zivildienst beim Weißen Kreuz“

Allgemeine Informationen

Du kannst einen freiwilligen Landeszivildienst absolvieren, wenn du zwischen 18 und 28 Jahre alt bist, dafür benötigst du eine italienische oder europäische Staatsbürgerschaft.

Die Bewerbung kann dabei direkt bei den Organisationen, welche ein Projekt einreichen, abgegeben werden.

  • Versicherung: alle Freiwilligen werden Haftplicht- und Unfallversichert. Die entsprechenden Kosten gehen jeweils zu Lasten des Trägers, bei welchem die Freiwilligen im Einsatz sind.

  • Ausweis für die freiwillige Dienste: die Freiwilligen erhalten einen Ausweis, in welchem der von ihnen zu leistende freiwillige Dienst, die Dauer desselben sowie der Träger vermerkt werden. Der Ausweis ist Rechtstitel für die Inanspruchnahme der vorgesehenen Guthaben, Vergünstigungen und Anerkennungen.

  • Kostenlose Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel: Freiwillige können nach Vorweisen des Ausweises die öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb der Autonomen Provinz für die Dauer des Dienstes kostenlos benützen.

  • Ermäßigter Eintritt zu den Landesmuseen bei Vorweisen des Ausweises.

  • Verpflegung und Unterkunft: die Träger können den Freiwilligen auch Verpflegung und Unterkunft bieten, diese Kosten gehen zu Lasten der Träger.

  • Spesenrückvergütung: die monatliche Spesenrückvergütung beträgt mindestens 439,50€ – meist 450,00€

Projekte 2022 – 2023

Hier findest du einen Überblick über die Projekte 2023, sowie die jeweiligen Anmeldefristen.

Kommentar verfassen

%d
This site is registered on wpml.org as a development site.