YouTube – Good to know

In diesem Artikel findest du ein paar Tipps & Tricks für einen sicheren Umgang mit der Videoplattform YouTube.

Schütze deine Privatsphäre

1.) Veröffentliche nicht unter deinem richtigen Namen!

Wähle stattdessen ein Pseudonym.

2.) Gib nicht zu viel von dir preis!

Deine Handynummer, deine Adresse oder andere private Informationen gehen niemanden etwas an. Achte auch auf den Hintergrund deiner Videos.

3.) Du entscheidest, wer deine Videos sehen kann!

Überlege dir gut, ob du ein Video öffentlich machst, es nur bestimmten Personen zeigst (“Nicht gelistet”) oder es auf “Privat” stellst.

4.) Du entscheidest, ob deine Videos auf anderen Seiten eingebettet werden dürfen.

Entscheide für jedes einzelne Video, ob andere es auf ihrer Webseite oder ihrem Blog veröffentlichen dürfen.

5.) Bedenke…

dass öffentliche Videos auch in den Suchmaschinen-Ergebnissen und Videovorschlägen angezeigt werden können.

Urheberrechte – Was ist erlaubt?

  • Du darfst keine Videos auf deinen YouTube-Kanal hochladen, die jemand anderes gemacht hat. Du musst die Urheber*innen vorher um Erlaubnis fragen.

  • Du kannst öffentliche Videos jedoch zu einer Playlist hinzufügen, in Sozialen Netzwerken teilen und auf deiner Webseite einbinden.

  • Achte auf die Hintergrundmusik in deinen Videos! Verwende lieber eigene Musik oder Musik, die unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht wurde.

Das Recht am eigenen Bild

  • Wenn andere Personen in deinem Video zu sehen sind, frag unbedingt vor dem Posten nach, ob sie damit einverstanden sind.

  • Pranks? Mach die Leute unkenntlich, sodass sie nicht bloßgestellt oder herabgesetzt werden, denn das ist verboten.

Belästigung und Cybermobbing

Leider werden unter den Videos oft böse oder belästigende Kommentare hinterlassen. Lass dir nicht alles gefallen!

  • Reagiere nicht auf alle Kommentare, die dich ärgern.

  • Stelle ein, dass die Kommentare bestimmter Nutzer*innen erst gar nicht angezeigt werden.

  • Melde lästige Nutzer*innen oder unangenehme Videos. Wenn Nutzer*innen gegen die Spielregeln von YouTube verstoßen, werden ihre Accounts gelöscht.

  • Sprich mit jemanden darüber – egal ob mit Lehrenden, Eltern oder Freund*innen.

  • Sichere Beweise, indem du Screenshots von den unangemessenen Kommentaren machst.

YouTuber*in werden?

Du träumst davon, YouTuber*in zu werden, coole Videos zu drehen und dabei über deine Lieblingsthemen zu sprechen?

Das kann ganz schön viel Arbeit sein, vor allem, wenn dein Kanal erfolgreich ist.

Bedenke folgendes:

  • Du brauchst Ideen! Um erfolgreich zu sein, musst du regelmäßig neue Videos zu interessanten Themen hochladen.

  • Es muss die Spaß machen! Dein Publikum merkt, wenn du nicht mit Leidenschaft bei der Sache bist oder dich die Themen nicht wirklich interessieren.

  • Gute Videos kosten Geld! Um als YouTuber*in erfolgreich zu sein benötigst du die passende Ausrüstung, z.B. eine gute Kamera oder ein professionelles Mikrofon.

  • Gut Ding will Weile haben! Besonders zu Beginn dauert es ein bisschen, bis du eine gewisse Anzahl an Zuschauer*innen oder Abos hast.

  • Deine Fans brauchen deine Aufmerksamkeit! Um deine Community bei der Stange zu halten, ist es wichtig, dass du mir ihr interagierst, z.B. indem du auf Kommentare antwortest.

  • Haters gonna hate! Es wird immer Leute geben, denen deine Videos nicht gefallen – bereite dich auch auf unfreundliche Bewertungen und Kommentare vor.

Alle Informationen stammen von der Webseite www.saferinternet.at.

Stand 27.10.23

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das:
This site is registered on wpml.org as a development site.