Du willst mit deiner eigenen Band richtig durchstarten und die Bühnen dieser Welt erobern? Wir verraten dir die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Gründung deiner Band.
1. Schritt
Das erste, was du brauchst, ist Motivation. Eine Band zu gründen, geht nicht von heute auf morgen und es gibt viele Dinge zu bedenken: Man muss Leute finden, einen Proberaum mieten, geeignetes Equipment anschaffen usw. Mit ausreichend Motivation kannst du das alles schaffen. Bleib am Ball und lass dich von ersten Schwierigkeiten und unvorhergesehenen Problemen nicht aufhalten.

2. Schritt
Welches Genre soll deine Band spielen? Überlege dir, welche Lieblingsbands oder -künstler*innen du hast und suche dir möglichst Leute mit einem ähnlichen Musikgeschmack. Damit habt ihr bereits gemeinsamen Gesprächsstoff, was für eine gute Anfangsstimmung in der Band sorgt.

3. Schritt
Zusammensetzung der Band: Deine Bandmitglieder sollten nicht nur einen ähnlichen Musikgeschmack wie du haben, ihr solltet euch auch außerhalb der Musik gut verstehen. Stelle deine Band aus Personen zusammen, die gerne Zeit zusammen verbringen. Im Idealfall können sie bereits ein Instrument spielen und wenn nicht, lernt es doch gemeinsam!
Bei der Zusammensetzung der Band solltest du aber dennoch darauf achten, dass alle zirka auf dem gleichen Level sind, was Können, Verständnis oder Motivation anbelangt. Ansonsten kann es oftmals zu Frustration oder Streitigkeiten innerhalb der Band kommen.
Und wo sucht man am besten nach Bandmitgliedern? Social Media, Freundeskreis, Musikbars, Konzerte, Jugendräume, Musikgeschäfte, Plattenläden – einfach überall da, wo coole Leute sind 😉

4. Schritt
Die Zusammensetzung der Band steht und ihr seid euch einig welches Genre eure Band spielen will? Super, dann gilt es nun zu überlegen, welche Instrumente oder Geräte ihr dafür braucht. Eine klassische Rock-/Punkband benötigt beispielsweise: Schlagzeug, E-Bass, zwei E-Gitarren und Vocals.

5. Schritt
Jede*r Künstler*in braucht ihn – den Proberaum! Einen Ort, wo man ungestört seiner Kunst nachgehen kann.
Die einfachste Lösung ist, einen bereits ausgestatteten bzw. teilweise ausgestatteten Proberaum zu mieten. Dies hat den Vorteil, dass ihr den Raum nicht komplett neu einrichten und euch weniger Gedanken über Schallisolierung usw. machen müsst. Für den Anfang lohnt es sich einen öffentlichen Proberaum zu suchen. Die Wartelisten sind zwar lang, allerdings sind diese Räume meist billiger und für Start einer Bandkarriere gut geeignet.
Um mit eurer Band loszulegen, muss es aber nicht gleich der vollausgestattete Proberaum sein. Eine Abstellkammer, eine Garage, ein Zimmer oder ein Raum im Jugendzentrum lassen sich auch ohne Probleme in ein Probelokal umwandeln. Wichtig ist nur, dass ihr einen Ort habt, an dem ihr niemanden stört und an dem ihr ungestört Musik machen könnt.
Wichtige Fragen, die es bei der Suche nach einem passenden Ort zu beachten gibt, sind: Ist der Raum schalldicht? Hat er Strom? Ist genug Platz für das ganze Equipment? Wie sieht es mit der Feuchtigkeit aus? Ist der Proberaum für alle Bandmitglieder gut erreichbar?

6. Schritt
Zusätzlich zu den Instrumenten und dem Proberaum braucht eure Band noch weiteres Equipment.
Die meisten Proberäume sind mit der Standardausführung ausgestattet: Gitarrenverstärker, Bassverstärker, Mixer, meist ohne Monitorboxen, Schlagzeug, bestehend aus: Kleine Trommel (Snare Drum), Große Trommel (Bass Drum), meist mehrere Hänge- und Standtomtoms (Floor Tom), eine Hi-Hat, verschiedene andere Becken (Cymbals), wobei der Schlagzeuger/die Schlagzeugerin die Cymbals meist selbst mitbringt.
Wenn ihr diese Geräte nicht bereits besitzt und sie auch in eurem Proberaum nicht vorhanden sind, können sie gekauft oder geliehen werden. Wenn ihr jeweils die Topmodelle wollt, kann das durchaus schnell teuer werden, aber keine Sorge, es gibt genügend solide Einsteigersets, die für den Anfang völlig ausreichen.
Tipp: Schaut euch in diesem Fall die Ausstattung von mietbaren, schon eingerichteten Proberäumen an.

7. Schritt
Festlegen eines festen Probetages: Macht zusammen Tag und Uhrzeit für euer Proben aus. Idealerweise trefft ihr euch ein bis zwei mal pro Woche für mindestens drei Stunden, um gemeinsam zu proben. Je nachdem wie schnell man zusammenkommt, könnt ihr dann auch bald die ersten Liveshows organisieren.

8. Schritt
Zusammenstellung einer fixen Setlist. Die Setlist, oder auch Songliste genannt, zeigt das Repertoire der Band. Ihr überlegt euch also welche Songs ihr einstudieren und dann bei einem Konzert spielen wollt. Hierfür eignen sich sowohl Coversongs als auch Eigenkompositionen. Am Anfang solltet ihr euch vielleicht eher auf einfachere Coversongs konzentrieren, um herauszufinden, wie das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Bandmitgliedern und den Instrumenten funktioniert. Außerdem haltet ihr so das Stresslevel möglichst nieder.

9. Schritt
Bereit für den ersten Gig? Ihr habt genügend Songs einstudiert und wollt euer Können nun endlich allen präsentieren? Nichts wie los! Sucht euch zum Einsteigen am besten kleinere Konzerte oder Feste aus oder spielt im Freundeskreis oder im Jugendzentrum. So könnt ihr erste Bühnenerfahrungen sammeln und erlebt, was es heißt vor Publikum zu performen.

10. Schritt
Wenn das erste Konzert vorbei und der letzte Jubel verklungen ist, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder man will dieses Gefühl immer wieder erleben und wird quasi süchtig danach, oder man merkt, ich hab’s probiert und festgestellt, „das ist nichts für mich“.
Wenn für dich das Erstere der Fall ist (was wir hoffen), dann stehen dir alle Türen offen und es bleibt nur noch eines zu sagen: “Keep it true and let it roll, cause thats the way of Rock’n Roll!”