Techniken der Vorbeugung im Bereich Umwelt & Arbeitsplatz (kein Start im Jahr 2023)
Die Techniker*innen überwachen die Sicherheit am Arbeitsplatz, ermitteln bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten und kontrollieren Lebensmittel und Kosmetika. Sie achten auf die Einhaltung sämtlicher Gesetzesbestimmungen für Arbeitsplatz, Umwelt und Lebensmittelhygiene, Sanitäts- und Veterinärhygiene. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem das Alltags- und Arbeitsleben auf gesundheitliche Risiken kontrollieren, die Qualität von Lebensmitteln überprüfen und mittels Stichproben kontrollieren und an didaktischen Tätigkeiten und professionellen Beratungen teilnehmen.
Das Studium der Techniken der Vorbeugung im Bereich Umwelt und Arbeitsplatz ist sehr praxisnah. Die Claudiana arbeitet für das Praktikum mit verschiedenen Praktikumsorten des Südtiroler Sanitätsbetriebs, mit diversen Ämtern der Landesverwaltung sowie mit mehreren akkreditierten Privatbetrieben zusammen. Zu den Praktikumsorten gehören der Dienst für Hygiene und öffentliche Gesundheit (SISP), der Dienst für Hygiene der Lebensmittel und der Ernährung (SIAN), die Abteilung Umweltmedizin uvm.

Absolvent*innen können als Angestellte oder freiberuflich im Bereich des nationalen Gesundheitsdienstes, bei allen Präventions-, Kontroll- und Aufsichtsdiensten, bei Landesumweltagenturen und in privaten Strukturen arbeiten, oder auch als externe Berater*innen.


Der Studiengang hat eine Konvention mit der italienischen Partneruniversität Università Cattolica del Sacro Cuore Roma. Die Fakultäten für Medizin und Chirurgie der jeweiligen Partneruniversitäten erarbeiten die Studienpläne (den findest du hier), Studienordnungen sowie den rechtlichen Rahmen.

Sanitätsassistenz
Sanitätsassistent*innen sind sanitäre Fachkräfte für die Gesundheitsprävention. Sie ermitteln die gesundheitlichen Bedürfnisse der Bevölkerung und führen darauf ausgerichtete Maßnahmen durch. Sie führen Maßnahmen zur Gesundheitsprävention, -erziehung und -förderung durch, die auf das Wohlbefinden von Menschen aller Altersgruppen (und der Gesellschaft) abzielen. Das machen sie, indem sie auf Grundlage von epidemiologischer und soziokultureller Daten Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme planen und realisieren. Sie führen solche Erhebungen auch selbst durch und beschäftigen sich mit Screening Programmen zur Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen. Zudem können sie Impfungen, Gesundheitsüberwachung im schulischen und beruflichen Umfeld und Vorsorgeuntersuchungen für Arbeiter*innen durchführen. Sie können auch Fachkräfte des Gesundheitswesens und der Schulen in der Methodik der Gesundheits- und Sexualerziehung ausbilden.

Die Studienbereiche sind vielfältig und umfassen die Prävention von Infektionskrankheiten und chronisch-degenerativen Erkrankungen, von Sucht-, Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Förderung eines gesunden Lebensstils sowie die Förderung der Gesundheit in der Familie, in der Schule und am Arbeitsplatz.
Das Studium der Sanitätsassistenz ist sehr praxisnah. Die Claudiana arbeitet mit verschiedenen Praktikumsorten des Südtiroler Sanitätsbetriebs zusammen und auch ein Praktikum im Ausland ist möglich. Zu den Praktikumsorten gehören unter anderem der Dienst für Hygiene und öffentliche Gesundheit (SISP), der Dienst für Lebensmittelhygiene und Ernährung (SIAN), der Dienst für Arbeitsmedizin, der Dienst für Sportmedizin und der Dienst für Krankenhaushygiene.
Die Absolvent*innen haben interessante Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen: in öffentlichen Diensten oder privaten Einrichtungen und in freiberuflicher Tätigkeit, autonom oder im multiprofessionellen Team. Sie können auf vertraglicher oder freiberuflicher Basis in öffentlichen Einrichtungen des Nationalen Gesundheitsdienstes, des Gesundheitsassessorats, in privaten Unternehmen oder Instituten und Stiftungen uvm. arbeiten.

Der Studiengang hat eine Konvention mit der italienischen Partneruniversität Università degli Studi di Padova. Die Fakultäten für Medizin und Chirurgie der jeweiligen Partneruniversitäten erarbeiten die Studienpläne (den findest du hier, und die Übersicht über den Studiengang hier), Studienordnungen sowie den rechtlichen Rahmen.