So holst du dir deinen neuen Job!
Hast du dich immer schon gefragt, wie du einen Lebenslauf gestalten kannst, oder so ein richtig gutes Motivationsschreiben verfasst? In diesem Beitrag findest du wichtige Informationen für deine Jobsuche.
Wo kann ich nach Jobangeboten suchen?
Jobangebote für ganz Südtirol findest du hier direkt in unserer App in der Südtiroler “eJobBörse”. Du kannst Jobangebote auch im Internet, in der Zeitung (z.B. Wiku) oder im Radio finden.
Zusätzlich gibt es in Südtirol mehrere Arbeitsvermittlungszentren, welche dir bei der Jobsuche helfen und dich dabei beraten und betreuen. Eine Auflistung der Arbeitsvermittlungszentren findest du hier.
Außerdem gibt es die Möglichkeit ein Stellengesuch als Inserat in der Zeitung aufzugeben, bei der die eigenen Fähigkeiten und Jobwünsche genauer beschrieben werden. Genauere Infos findest du hier.
Zusätzlich kann es sich für dich lohnen ein Profil bei LinkedIn zu erstellen. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, welches sich auf Beruf und Karriere spezialisiert hat. Hier kannst du dein Profil näher beschreiben, indem du Berufserfahrung, Ausbildung und sonstige Informationen angibst.

Youth Tipp
Eine Jobsuche kann häufig lange andauern und frustrierend sein. Gib nicht auf, dein Traumjob wartet auf dich! Unterstützung kannst du dir auch beim JugendCoachingGiovani kostenlos holen.
Was benötige ich alles für meine Bewerbung?
Hast du deinen Traumjob in der Zeitung, im Internet oder gar im Radio gefunden? Kannst du es gar nicht abwarten endlich loszulegen? Tja, da musst du dich wohl noch etwas gedulden.
Zunächst musst du dich jetzt auf deine Bewerbung konzentrieren. Meist steht bereits im Jobangebot genau, welche Unterlagen du für die Bewerbung benötigst. Solltest du hierfür nirgends Angaben finden, empfehlen wir dir auf jeden Fall einen Lebenslauf mit Lichtbild und zusätzlich ein Motivationsschreiben zu verfassen. Wie dies genau funktioniert findest du weiter unten.
Zusätzlich können Arbeitgeber*innen folgende Informationen von dir benötigen/verlangen:
- Lebenslauf mit Lichtbild, inklusive persönliche Kontaktdaten
- Motivationsschreiben
- Arbeitszeugnisse (von vergangenen Arbeitgeber*innen)
- Sprachnachweise
- Zertifikate (ECDL, Kurse, Ausbildungen…)
- Diplome (Schule, Universität)
- Strafregisterauszug
Das Bewerbungsschreiben
Das Bewerbungsschreiben informiert deine*n womöglich zukünftige*n Arbeitgeber*in über deine Bewerbung.
Dieses sollte folgendermaßen aufgeteilt sein:
- Einleitung: Begrüßung, woher weiß ich vom Jobangebot, für welche Stelle bewerbe ich mich
- Vorstellung: Kurze persönliche Vorstellung, Berufsprofil, Kompetenzen
- Motivation: Gründe, warum du diese Stelle möchtest und welche Ziele du damit erreichen könntest
- Abschluss: Bedanken für Aufmerksamkeit, den Wunsch kontaktiert zu werden angeben, abschließen mit freundlichen Grüßen

Ein paar Tipps
Das Bewerbungsschreiben sollte im Normalfall nicht länger als eine DIN A4 Seite sein.
Das Bewerbungsschreiben soll nicht eine Wiederholung des Lebenslaufs sein. Dieser sollte aber dem Bewerbungsschreiben angehängt werden.
Die Vorlage für verschiedene mögliche Bewerbungsschreiben findest du hier.
Hast du schon klare Ideen wie es aussehen sollte, hast aber mit dem Layout Schwierigkeiten? Auf Microsoft Word gibt es kostenlose Vorlagen, welche du benutzen kannst.

Hier bekommst du Informationen über den Lebenslauf und das Vorstellungsgespräch.